Bike & Hike im Ammergebirge am 29.07.2021
Für die erste Feierabendtour 2021 suchte ich mir ein Ziel aus, dass ich schon mehrfach angegangen, aber noch nie erreicht hatte: Den Hohen Straußberg. Dieses Mal sollte es endlich so weit sein.
(mehr …)Für die erste Feierabendtour 2021 suchte ich mir ein Ziel aus, dass ich schon mehrfach angegangen, aber noch nie erreicht hatte: Den Hohen Straußberg. Dieses Mal sollte es endlich so weit sein.
(mehr …)Solange es die Bedingungen zulassen, wollte ich noch einmal ins Karwendel. Nichts zu anspruchsvolles sollte es sein und so wählte ich den Hohen Gleirsch als Ziel, der sehr markant über Scharnitz steht.
(mehr …)Das Karwendel hat viel zu bieten. Vor allem auch erstaunlich abgeschiedene Kare und Gipfel. Diese müssen sich in der Regel erarbeitet werden. Doch es lohnt sich – z.B. an der Moserkarspitze.
(mehr …)Der Hirschbichel ist kein besonders eindrucksvoller Gipfel. Aber ein hübscher. Dazu der letzte eigenständige Berg in diesem Teil des Ammergebirges, der mir noch fehlte. Also war es Zeit, dort einmal vorbeizuschauen.
(mehr …)Ab und zu gibt es diese perfekten Tage im Gebirge. Dies war einer davon – auch wenn es nur ein Abend war. An dem ich dazu noch von verschiedenen Blutsaugern heimgesucht wurde. Und trotzdem war es einfach herrlich am Frieder.
Nachdem der erste Schnee südseitig so gut wie verschwunden ist, wollte ich das schöne Herbstwetter für eine Gratkraxelei im Karwendel nutzen, schließlich war die letzte – auf den Risser Falk – schon wieder über ein Jahr her. Dieses Mal suchte ich mir die Überschreitung vom Kuhkopf zur Grabenkarspitze aus, eine bekannte, beliebte und viel begangene Tour. Kleiner Scherz. Tatsächlich erhält diese Tour nur eine Hand voll Begehungen pro Jahr und wird in Kombination mit meiner Zustiegsvariante kaum jährlich durchgeführt.
Sie gehören nicht zu den Höchsten in den Ammergauer Alpen, doch wenn man sich von der Nordseite, beispielsweise aus Halblech, dem zentralen Teil des Gebirges nähert, fällt unweigerlich das alliterative Dreigestirn aus Geiselstein, Gumpenkarspitze und Gabelschrofen mit ihren schroffen nord- und westseitigen Felsabstürzen ins Auge. Die Besteigung dieser drei Gipfel stellt eine interessante und abwechslungsreiche Bergtour dar.
Noch eine letzte Feierabendtour wollte ich in diesem Jahr machen. Also fuhr ich halb fünf im Büro los und auf nach Füssen. Mein Ziel war der Hohe Straußberg. Es sollte etwas anders kommen und schließlich wanderte ich zum Schlagstein.
Der heutige Blogbeitrag ist etwas anders geartet als sonst. Ich möchte Euch einen Gastbeitrag von meinem guten Bekannten Daniel Hechenblaickner präsentieren.
Als erfahrener Radrennfahrer, Mountainbiker und gelernter Physiotherapeut hat sich Daniel vor einigen Jahren mit radvermessung.at selbständig gemacht. In seinem Beitrag erklärt er, was die biomechanische Vermessung von Rad und Fahrer sowie die entsprechende Einstellung des Fahrrads fürs Mountainbiken bringt.
Heute stand mal wieder eine klassische Karwendeltour an: Mit dem Radl von Scharnitz in eines der langen Täler, dann durch Geröll und Latschen in ein Kar und dann mit etwas Kraxeln zum Gipfel. Wetterbedingt mussten wir zwar zwischendurch den Gipfel wechseln (Raffelspitze statt Hochkarspitze), das Programm als solches blieb aber erhalten.